Stoffwindeln im Urlaub

Wer wickelt mit Stoff im Urlaub?

Ich denke mal, die Hardcore-Wickler werden auch im Urlaub nicht auf ihre Stoffys verzichten. Aber wer sich unsicher ist, wie er es anstellen soll, sei gesagt: macht euch keinen Stress. Die Urlaubszeit ist im Vergleich zu dem restlichen Jahr nur eine kurze Zeit. Man kann auch mal auf Wegwerfwindeln zurückgreifen. Es müssen ja auch nicht die üblichen Wegwerfwindeln sein. Es gibt auch Firmen, die die chemischen Bestandteile in Windeln reduzieren und auch auf Duftstoffe verzichten. Ich persönlich habe mir vor ca. einem Jahr eine Packung von Lillydoo gekauft (für den Notfall). Ganze zwei Windeln wurden bisher davon genutzt (einmal weil wir erst spät in der Nacht Heim kamen und das halb schlafende Kind ohne größere Störungen gewickelt werden musste). Nun ist mein Jüngster zwischenzeitlich tagsüber trocken. Er trägt nachts noch Windeln, wobei er die eigentlich auch nicht mehr bräuchte, wenn man gleich nach dem Aufwachen zur Toilette stürmen würde, aber meistens sind wir nicht so schnell, vor allem an den Wochenenden nicht. Wenn er dann muss, dann pieselt er schwallartig und wenn er dann auch auf sein Bäuchlein liegt, schafft das ab und an mal die Windel nicht alles aufzufangen. Rückschläge gibt es nunmal ab und zu, aber diese machen uns stärker oder kreativer.

Nun steht auch bei uns der Urlaub an. Es geht mit der ganzen Familie Richtung Südosten in eine Hotelanlage am Meer. Unser erster „richtiger“ Abschalt-Relex-Urlaub seit 2005 (Im Jahr 2010 hatten wir 10 Tage Dänemark-Ferienhaus-Urlaub, der auch toll war).

Letztes Jahr haben wir 4 Tage an der Ostsee in einer Ferienwohnung verbraucht. Hier habe ich entsprechend viele Mullwindeln und Überhosen mitgenommen und für die Nacht gab es Höschenwindeln. Nach der Benutzung wurden die Windeln auf die Leine des Wäscheständers zum Trocknen gehangen. Als alles komplett trocken war, wurden die Windeln in die mitgebrachten Wetbags verstaut. Somit gab es kein Stinken oder Schimmeln der Windeln bis nach Hause. Daheim wurde alles wie gewohnt gewaschen. So etwas funktioniert super, wenn es nicht über einen längeren Zeitraum ist.

Was macht man nun mit den Windeln, wenn es länger weg geht? Meine Überlegung ist folgende, um eine gesunde Zwischenlösung zu finden, da ich nicht ganz auf Stoffwindeln verzichten möchte, aber dort nicht die Möglichkeit habe, meiner Stoffywäsche hinterherzukommen. Das Wetbag ist ein unverzichtbares Gadget, auch für nicht Stoffwickler. Ich werde 3-4 Überhosen einpacken und zusätzlich die Einwegeinlagen (diese sind zu 100 % biologisch abbaubar) von gDiapers*, gRefill*. Für die Nacht sollte es bei uns reichen. Rein vorsorglich wird noch ein Nässeschutz für das Bett eingepackt. Wichtig ist noch eine gute Seife. Ich habe mir von Savion die Wäscheseife zugelegt. Probiert habe ich sie bisher noch nicht, aber sie soll sich auch ganz gut bei den „normalen“ Sachen machen, falls man doch mal was durchspülen muss, wie das Lieblings-T-Shirt. Was sich bei uns schon gut bewährt hat, ist die Fleckenseife von ASMi*. Diese habe ich bereits seit einigen Jahren in Benutzung (sie ist sehr ergiebig) und sie riecht total toll. Alternativ kann man ein Stück Kernseife mitnehmen. Für die An- und Abreise werden Trainer eingepackt. Das sind letztendlich dicke Schlüpfer. Im Inneren befindet sich i.d.R. eine Schicht PUL (Polyurethanlaminat) und die Aussenschichten aus saugstarker Baumwolle. Sie sind besonders gut geeignet in der Phase des Trockenwerdens, denn es wird nicht das Pipi aufgehalten wie bei den Windeln und das Kind spürt die Feuchtigkeit, so dass es auch merkt, dass es eingenässt hat. Aber ein paar Tropfen, wenn man es nicht schnell genug zur Toilette schafft, werden aufgefangen.

Ich bin gespannt, ob ich mit meinen Überlegungen/meiner Planung einigermaßen richtig liege. Ich werde im Anschluss berichten.

Eine schöne Sommerzeit wünscht euch eure Gaby

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s